Der A1.3-1.5XNT wurde für den Einsatz auf beengtem Raum entwickelt und bietet dank seines wirtschaftlichen Konzepts beeindruckende Leistung und Zuverlässigkeit, ohne das Budget zu sprengen.
Modell | Tragfähigkeit | Lastschwerpunkt | Hubhöhe | Wenderadius | Batteriekapazität | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
A1.3XNT | 1300kg | 500mm | 5500mm | 1398mm | 24V / 735-875Ah(V/Ah) | 2700kg |
A1.5XNT | 1300kg | 500mm | 5500mm | 1398mm | 24V / 735-875Ah(V/Ah) | 2905kg |
Der kompakteste Stapler seiner Klasse mit Staplerservice verfügbar in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Robuste Chassiskonstruktion
Die robuste Chassisstruktur sorgt für hervorragende Haltbarkeit und Stabilität, stärkt das Vertrauen des Fahrers und verbessert die Produktivität. Die Stahlhaube und die strapazierfähigen Seitenabdeckungen bieten besseren Schutz vor Stößen und allgemeinem Verschleiß.
Effizientes Handling
Der 24-Volt-Hinterradantrieb sorgt für sanftes Beschleunigen, hervorragende Fahr- und Hubleistungen sowie ein hohes Drehmoment. In Kombination mit regenerativem Bremsen sorgt dies für ein effektives Lasthandling. Die für den Antriebs- und Hubmechanismus verwendete Drehstrommotortechnologie kann einen längeren und zuverlässigen Betrieb erreichen und gleichzeitig die Stillstandzeiten des Staplers deutlich reduzieren. Mit einem in seiner Klasse einzigartigen engen Wendekreis ist dieses Modell mit einer Tragfähigkeit von 1.250 kg belastbar und kann so in einem Kanal mit einer Breite von nur 3.053 mm schnell Arbeiten erledigen.
Fahrerfreundliche Arbeitsumgebung
Die Kabine ist serienmäßig mit einem Federsitz und einem Federweg von 80 mm ausgestattet. Daraus resultiert eine Reduzierung der Staplervibrationen auf 0,3 bis 0,5 m/s2, was einen einzigartigen Fahrkomfort und eine ruhige Fahrt garantiert und so Rückenproblemen vorbeugt. Der Geräuschpegel dieses Staplers beträgt nur 59 dB (A) und ist damit der niedrigste in seiner Klasse. Dadurch wird die Lärmbelästigung des Fahrers deutlich reduziert, sodass er effizienter und komfortabler arbeiten kann.
Niedrige Verbrauchskosten
Das intelligente Design dieses Elektro-Gabelstaplers sorgt für die beste Balance von Leistung, Mobilität und Akkulaufzeit passend zur jeweiligen Anwendung und sorgt so für höhere Produktivität bei geringeren Kosten. Im eLo-Modus wird weniger Energie verbraucht und dadurch die Kosten gesenkt. Der VDI 2198-Test (45 Zyklen) ergab den niedrigsten Energieverbrauch: 3,9 kWh (1,3 t) und 4,0 kWh (1,5 t).
Langlebigkeit
Der Fahrzeugsystemmanager überträgt die Diagnosedaten an das Display, damit der Fahrer den Wartungsbedarf abschätzen und eine Fehlerdiagnose durchführen kann. Nahezu wartungsfreie Komponenten wie Drehstrommotoren sorgen dafür, dass erst nach 1.000 Betriebsstunden umfangreiche Wartungen erforderlich sind. Der Elektrostapler kann vollständig repariert werden, ohne die Batterie zu entfernen. Motoren, Pumpen, Steuerungen und Kraftstofftanks sind alle leicht zugänglich.